Ausschnitt/Excerpt 12’00
Viruslast im Wellengang.
Dauer: 19’00
von Miri Berlin
Transkript/Ausschnitt:
Von Sydney bis Zagreb, von Paris bis Pjöngjang, trotz der großen Herausforderungen und Probleme, vor denen wir im neuen Jahrzehnt stehen, haben weltweit Millionen von Menschen auf Straßen und Plätzen in das Jahr 2020 hinein gefeiert. Eine der größten Partys fand in Berlin am Brandenburger Tor statt. Noch ganz unökologisch mit Feuerwerk statt Lichtershow.
Aus aller Welt sind Menschen angereist, um hier vor historischer Kulisse ins neue Jahr zu starten. Der 26-jährige Babiš aus Neuseeland ist dafür um die halbe Welt geflogen.
Es ist schon richtig schön und hätte ich nie so viele Leute erwartet. Ich hab gehört, es soll ja eine Million hier sein.
I wish to everyone in Berlin and also in Europe .. Ich wünsche allen in Berlin und in ganz Europa Gesundheit und Frieden. Alles andere, dass wird dann schon …
… and everything else will just come.
Das neue Jahr bringt in Deutschland zahlreiche Gesetzesänderungen mit sich.
2020 wird für viele Menschen in Deutschland ein lohnendes Jahr werden. Zumindest was das Portemonnaie angeht.
Zu Beginn des neuen Jahres hat Papst Franziskus das Wohl der Frau in den Mittelpunkt gestellt.
Die Botschaft des Papstes – Eine Welt, in der Frauen mehr zu sagen hätten, wäre eine bessere Welt. Und vor dem Angelus-Gebet entschuldigte sich Franziskus öffentlich für eine Reaktion gestern Abend, mit der er für Wirbel unter anderem in den sozialen Medien gesorgt hatte.
Was war passiert ?
Als der Papst nach seiner Silvester Predigt die Krippe vor dem Petersdom besichtigte, hielt ihn eine Gläubige hartnäckig am Arm fest. Franziskus ärgerte dies offensichtlich und er gab der Frau einen Klaps auf die Hand.
Mit dieser Reaktion sagte der Papst heute, vor den Gläubigern auf dem Petersplatz, habe er ein schlechtes Beispiel gegeben.
So hat das Jahr 2020 also mit einer päpstlichen Entschuldigung angefangen.
Die Weltgesundheitsorganisation hat ein Krisentreffen wegen der neuen Lungenkrankheit einberufen. Die chinesischen Behörden hatten zuvor vermeldet, dass sich die Lungenkrankheit stark ausgebreitet hat. Landesweit sind nun 220 Infizierte bekannt.
Drei Menschen starben an der Krankheit.
Nach Japan und Thailand vermeldete heute auch Südkorea den ersten Patienten.
Das in China entdeckte Coronavirus hat die USA erreicht.
In China sind nach offiziellen Angaben mehr als 2700 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Die Zahl der Toten stieg auf 81.
In Deutschland ist erstmals eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus bestätigt worden.
Seit dem Jahreswechsel hält das neuartige Coronavirus China in Atem. Millionen Menschen sind unter Quarantäne. Mundschutz ist Pflicht. Schulen und Behörden bleiben geschlossen. Man stelle sich solch radikale Maßnahmen der Regierung in Deutschland vor. Kaum zu glauben, dass Millionenstädte unter Quarantäne gestellt würden. Die Chinesen scheinen anders damit umzugehen.
Außerhalb Chinas wurden in rund 20 Ländern mehr als 100 Infizierte registriert.
Mediziner und Forscher weisen darauf hin, dass das neue Coronavirus, bei allem Grund zur Sorge, weniger gefährlich sei als etwa das SARS-Virus Anfang der 2000er.
Die Zahl der am Coronavirus erkrankten Deutschen ist auf Acht gestiegen.
In China ist die Zahl der Toten durch das neuartige Coronavirus deutlich gestiegen.
Der Arzt Li Wenliang ist einer der ersten in China gewesen, der vor dem Coronavirus gewarnt hat. Seitdem haben sich Zehntausende mit dem Virus infiziert; Hunderte sind gestorben, und gestern auch Li Wenliang.
In Berlin wird heute die 70. Berlinale eröffnet.
In Italien sind innerhalb weniger Stunden zwei Menschen an einer Coronainfektion gestorben. Die italienischen Behörden sind in Alarmbereitschaft. In Italien haben sich inzwischen mehr als 100 Menschen mit dem Coronavirus angesteckt. Wegen der Bedrohung durch den Virus wurde der Karneval in Venedig abgebrochen.
Zurzeit sei das Risiko hierzulande als gering bis mäßig einzuschätzen. Gleichwohl müsse man mit weiteren Krankheitsübertragungen rechnen.
Die Lungenkrankheit ist für alte oder geschwächte Menschen gefährlich. Um sich nicht anzustecken, kann man verschiedene Dinge tun. Regelmäßig die Hände waschen. Wenn man niesen muss, soll man in die Armbeuge niesen.
Das Coronavirus hat nun auch die Bundeshauptstadt erreicht. Deutschlandweit hatten sich nach Angaben des Robert-Koch-Instituts 1139 Personen nachweislich mit dem Erreger infiziert.
Wegen der Coronavirus-Epidemie werden in Italien alle Schulen und Universitäten vorerst bis zum 15. März geschlossen. Italien ist mit mehr als 10 000 Ansteckungen und 463 Toten das am stärksten betroffene Land in Europa.
Inzwischen geht die Zahl der Neuinfektionen in China weiter zurück. Die in Wuhan errichteten Krankenhäuser sind bereits wieder geschlossen worden.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO bezeichnet den Ausbruch des Coronavirus jetzt als Pandemie.
Rasche Ausbreitung. Katastrophenschutz. Schutzmaßnahmen. Dunkelziffer. Bekämpfen, Gesundheit schützen. Pandemie – nicht in unser Land kommen, auch Deutsche, nicht mehr einfach so, im Moment, müssen geschlossen bleiben. Zuhause.
Ausgangssperre, Coronavirus. Falschnachrichten. Panikmache. Coronakrise. Reiserückkehrer. Quarantäne, Empfehlung.
Hamsterkäufe. Katastrophenfall. Kontrollen. Ansteckung hoch. Rückholaktion abgeschlossen. Grenzen geschlossen. Test negativ.
Die DyDyDyDynamik der Pandemie. Alarmsignale. Abstand – retten Leben. Kurzarbeit angekündigt. Finanzhilfen.
Vieles im Moment anders, schließen, schließen müssen, müssen schließen.
In China hatte es den fünften Tag in Folge keine neuen Infektionen gegeben.
Abiturprüfungen. Hygienevorschriften. Prüfungen verschoben.
Pandemie. Zwischenbilanz. Kampf. Kontaktbeschränkungen. Quarantäne. Telefonkonferenz. Johns-Hopkins-Universität. Robert-Koch-Institut. Ausstiegsstrategie. Schutzkleidung. Schutzkitteln. Schutzmaskenplicht. Impfstoff.
Nicht mehr in Gruppen treffen.
Coronavirus, unterschiedliche Ideen, und, es gibt Regeln. Regeln, etwas unterschiedlich, aber das Wichtigste ist überall gleich.
Nicht zu nahe kommen.
Kontaktverbot.
Einsteigen, wenn Erholung komme.
Deutschland hat China überholt.
Strikte Ausgangssperre. Pflegekräfte, Dankesprämien. Pflegekräfte Sonderprämie. Krankenhäuser. Rettungsdienste. Pflegeeinrichtungen.
Kontaktverbot auch über die Ostertage. Quarantäne. Die ganze Welt Risikogebiet. Ausnahmezustand.
In einigen Städten in Deutschland stellen sich Menschen abends an die Fenster und klatschen.
Nur langsam besser.
Freiheit.
Nach den Osterferien könnten …
Verbote. Kontrollen.
Shutdown. Zusammenhalt. Geduld.
Ostertage keine gravierenden Verstöße.
Öffnen können. Wiederaufmachen.
Öffnen.
Länder eigene Regeln.
Mindestens bis zum 3. Mai gilt also etwa das Gebot, zu fremden Personen einen Mindestabstand von 1,5 Metern zu halten. Dringend einfache Schutzmasken.
Ein Problem. Wie kann es weitergehen? Verboten. Geschlossen. Zu. Geschlossen. Geschlossen. Gestiegen. Gestiegen. Genesen. Gesunken. Gestorben.
Reproduktionsrate Eins, knapp darunter, unter Eins drücken. Covid-19-Infektionen. Beatmungsgeräte. Ärzte. Pflegepersonal. Professionelle Schutzkleidung.
Rasche Lösung. Notbetreuungen. Systemrelevanten Berufen. Intensivbetten.
Ganz Deutschland Maskenpflicht. Abstandgebots. Präsenzunterricht. Lernen daheim. Große Sorgen. Coronavirus auf sehr dünnem Eis.
Berlin lockert ab dem 4. Mai die Einschränkungen für das öffentliche Leben.
Vorsicht Lockerungen.
Wieder zum Friseur gehen.
Heute erstmals seit Wochen wieder zur Schule gehen.
Allerdings,
allerdings, nur,
allerdings nur unter Beachtung bestimmter Sicherheits- und Hygieneregeln.
Infektionszahlen erfreulich. Pandemie geschafft.
Kontaktbeschränkungen aber bis zum 5. Juni verlängert.
Generell Rückkehr zur Normalität eingeleitet.
Allerdings werde nichts mehr so sein wie zuvor.
Hoffnung.
Grenzöffnungen zu den Nachbarländern. Positiv.
Allerdings werde der Sommerurlaub nicht so werden wie vor der Coronakrise.
Heute ist Mittwoch, der 20. Mai.
Wieder Proteste der Coronabeschränkungen. Zumutung. Demokratie. Sorgen verstehen. Überforderung verhindern. Coronainfektionen gestiegen.
Kontaktbeschränkungen bis Ende Juni.
Urlaub in Coronakrise ?
Unklar. Im schlimmsten Fall im Ausland dann nicht das Haus verlassen oder nicht zurück nach Deutschland reisen.
Grundsätzlich gilt, wieder mehr erlaubt. Es gibt aber immer noch Regeln. Neue Coronaregeln.
Wieder draußen. Auch wieder, wieder öffnen. Was genau? Wieder aufmachen?
In manchen Bundesländern haben Kinos und Theater wieder geöffnet. Eine wichtige Regel ist, dass Sitzplätze frei bleiben müssen.
Reisewarnung. Reisen in Europa wieder erlaubt. Hygieneregeln. Die App. App. Notfallpläne. Maskenpflicht während des Unterrichts, steigende Infektionenszahlen. Robert-Koch-Institut.
Keine Zahlen mehr zu Coronavirusinfektionen und Todesfällen.
Sorgen entgegentreten. Rückfluggarantie.
Urlaubszeit vorsichtig. Zweite Infektionswelle vermeiden.
Virus-Reproduktionfaktor R kritisch, kritisch, rein rechnerisch, infizierte Person sinkt.
Impfdosen geschlossen. Impfallianz eröffnet.
Mehrwertsteuersenkung kann zum 1. Juli in Kraft treten.
Mittwoch, der 1. Juli
Krise. Flugbranche. Neuverschuldung. Schuldenstand gestiegen. Schuldenmacherei. Kritik. Schuldenbremse.
In Gefahr. Wir brauchen Geld.
Weniger Besuchern, weniger Geld.
Regeln zu streng.
Lockdown. Notlage. Virusausbruch. Alltagsmasken. Maskenpflicht. Coronatests. Lockerung. Ungeduld. Ungeduld verstehen. Schwelle überschritten. SARS-COV-2. Gestorben. Überstanden.
Reisewarnungen aufgehoben.
Rechnerisch. Rechnerisch – Erholung 2022
EU-Gipfel Coronakrise.
Deutsche Corona-Warn-App schlecht, nicht funktioniert.
Reiserückkehrer. Zwei Wochen Quarantäne, Flughäfen, Grenzübergängen. Mundnasenschutz, maximal begrenzt. Flughafen Tegel Coronavirus testen lassen.
Superspreader. Dumme Ideen.
Das ist gefährlich. Anstecken. Teststellen. Test machen. Das ist nicht genug.
Vorsichtig, das ist aber wichtig. Abstand halten, Masken tragen.
Robert-Koch-Institut, sehr besorgt.
Lockerungen zurückgenommen.
Freitag, der 31. Juli
Mund-Nasen-Schutz. Das wird auch erst einmal so bleiben.
Coronaregeln. Regeln. Abstandsregeln. Diese Grenze regeln.
Coronaauflagen kritisiert. Coronatest Pflicht. Die Maskenpflicht durchgesetzt.
Keine Gesichtsmaske, Strafe bezahlen. Ausnahme nur Sachsen-Anhalt.
Besorgniserregend.
Ehemaliger spanischer König verschwunden.
Reisewarnung. Zuhause bleiben. Man muss. Jetzt.
Coronatest. Coronavirus angesteckt.
Hans, schützt Impfung Krankheit ?
Sicher.
Diese Fragen kann man nur mit vielen Versuchen klären.
Impfstoff. Unser Impfstoff ist sicher.
Erstürmung. Angriff. Das Herz. Vordringen. Reichstagsgebäude.
Coronatest kostenlos.
Kostenlos verboten.
Nicht geeinigt.
Grosse Probleme.
Experten sagen, Coronazahlen explodieren, wenn sehr viele Menschen in engen Räumen singen, schunkeln und knutschen.
Im Winter lüften ist wichtig.
Wie wichtig das Lüften ist. Atemluft. Umlüftungsanlagen.
Das ist sehr wichtig.
Verkürzung der Quarantänezeit. Corona-Kinderboni. Lockdown.
Finanzhilfen. Keine Panik. Kurzarbeitergeld. Online-Lernprogramme.
Sehr große Probleme. Das ist ein großes Problem.
Buchmesse nur im Internet. Bücher eröffnen Welten.
Maximale Alarmstufe. Corona-Warnstufe.
Rechnerisch, rechnerisch, rechnerisch, rechnerisch, sehr ernst. Lockdown.
Nicht möglich.
Virus unkontrolliert. Sprunghaft.
Kontrollverlust. Kontaktnachverfolgung.
Kritischen Wert überschritten.
Sperrstunde. Schließen.
Geschlossen.
Nach der Sperrstunde.
Verschärfen.
Kultur leidet wieder geschlossen.
Viele Künstlerinnen und Künstler wissen nicht mehr, wie es weitergehen soll.
Krise. Pleite. Unterstützung. Mehr Unterstützung. Keine Panik.
Impfungen noch in diesem Jahr.
Mund-Nasen-Schutz.
Beherbergungsverbot.
Weihnachtszeit. Keine weitreichenden Beschränkungen.
Vorerst, keine Regeln.
Mit neun Jahren Verspätung eröffnet am Nachmittag der neue Hauptstadtflughafen BER.
Viele Coronafälle in der Welt.
Beschlossen.
Wieder geschlossen.
Joe Biden, Kamala Harris, die erste Frau. Reisen verboten. Polizei. Zum Schutz.
Intensivstationen, Neuinfektionen.
Lockdown.
Teillockdown.
Teillockdown. Teillockdown verlängert, verschärft.
Novemberhilfen.
Grundrecht, Berufsfreiheit. Freiheitsrechte.
Deutsche trotz Corona zuversichtlich. Glücksatlas 2020.
Weihnachten Quarantäne. Dritte Welle verhindern.
Proteste gegen Corona-Politik.
Die WHO mahnt wegen der Coronapandemie zur Vorsicht, während der Weihnachtstage.
Dienstag, der 1 Dezember
Heute die verschärften Coronaauflagen.
Strenge Regeln, schließen müssen. Viele Menschen zu Hause bleiben.
Die Lage ist noch zu gefährlich. Das muss sich ändern.
Coronapandemie – Wort des Jahres.
Corona-Impfstoff BioNTech, gute Ergebnisse, noch weiter forschen. Moderna. BioNTech. Pfizer. Zulassung.
Zulassungsbehörde. Impfstoff BioNTech. Moderna.
Virtuellen Sondergipfel. Mehr Tempo, Zulassung, Cornafälle gestiegen.
Mittwoch, 16. Dezember
Harter Lockdown. Kontaktbeschränkungen. Nur Weihnachtsfeiertagen, Sonderregelungen bis zum 10. Januar befristet.
Strengere Regeln.
Nochmal anstrengen.
…
<Transkript/Ausschnitt>
Corona-Regeln regeln. Das Jahr 2020
Anfang 2020 war die Lungenkrankheit nur ein Randthema. Die Nachrichten vermittelten den Eindruck, das Virus sei weit entfernt. Doch allmählich wurde deutlich, dass sich COVID-19 nicht auf China beschränkte, sondern weltweit ausbreitete.
In dieser Hörcollage werden Wort- und Satzschnipsel aus den Nachrichten des Deutschlandfunks aneinandergereiht, gekürzt, verdichtet, verknotet, geschaukelt, geschliffen und rhythmisiert, um die Atmosphäre und den spezifischen Sprachklang der Pandemie einzufangen – in chronologischer Abfolge vom 1. Januar 2020 bis zum 1. Januar 2021.
Die Hörcollage „Viruslast im Wellengang“ wurde im September 2021 auf Deutschlandfunk Kultur gesendet.